Alle Mercedes-Benz Modelle seit 1950 im Überblick
Baureihe 111/112 große Heckflosse
Modelltyp (Bauzeitraum): | Limosine, Mercedes-Benz 220/220 S/220 SE/230 "große Heckflosse" Baureihe W 111 (1959-1968), 300 SE lang Baureihe W 112 (1961-1965), Coupé und Cabriolet (1961-1971) |
Vorgänger: | Baureihen 105, 180, 128 |
Nachfolger: | Baureihen 108 und 109, Baureihe 107 |
Modelle: | 220/220 S/220 SE/230 S/300 SE |
Modellpflege: | - |
Länge/Breite/Höhe: | 4900/1810/1440 mm |
Radstand: | 2750 mm |
Leergewicht: | 1440 kg |
Kofferraumvolumen: | bis zu 640 l |
Stückzahlen: | 344.751 Limousinen, 28.918 Coupés und 7.013 Cabriolets |
Fotos
Details und Informationen
Die Heckflossen-Serie von Mercedes-Benz umfasste die Baureihe 110 (Mittelklassemodelle) und die hier beschriebene Baureihe 111 der Oberklasse mit Sechszylindermotoren sowie die luftgefederte Luxus-Variante 300 SE Baureihe 112. Die Erscheinungsbilder sind äußerlich sehr ähnlich, da sie auf einer Einheitskarosse aufbauen. Das Spitzemodell 300 SE unterscheidet sich nur durch deutlich aufwändigere Chrom-Verzierungen und ein aufgewertetes Interieur.
Die Namensgebung Heckflossen entstanden durch die "Peilstege" am Heck, die laut Daimler-Benz als Einparkhilfe fungierten und das Ende des Fahrzeugs markierten. Die Karosserieform entstammt dem damaligen Chefdesigner Karl Wilfert und zeichnete sich durch eine fast revolutionäre passive Sicherheit aus: Sie besaß eine stabile Fahrgastzelle und Knautschzonen. Hierfür führte Daimler-Benz damals umfangreiche Crashtests inkl. Überschlagsversuchen mit 80km/h durch. Von 1966 bis 1968 wurde der 230 S auch offiziell als "Universal" Kombi bei IMA in Malines (Belgien) hergestellt (Baumuster 111.001).
Fertigungsstart war im August 1959. Der 230 S hatte ab Produktionsstart 1965 eine hydropneumatische Ausgleichsfeder an der Hinterachse und der 220 SEb hatte als erster Mercedes-Benz Serien-PKW Scheibenbremsen an der Vorderachse (SEb/C Coupé ab 02/1961 und Limousine ab 04/1962). Das b in der Typbezeichnung der ersten Modelle diente der Abgrenzung zum Vorgänger W 180. Neben den Heckflossen-Limousinen wurden auch die Cabriolets und Coupés mit flacheren Karosserien in den Baureihen 111 und 112 gefertigt, die auf der ungekürzten Rahmen-Boden-Anlage der Limousine basieren udn damit vollwertige Viersitzer sind. Diese C-Modelle waren die letzten weitgehend in Handarbeit gefertigten Mercedes, wodurch der Preis der Coupés und Cabriolets fast doppelt so hoch war im Vergleich zur Limousine.
Für eine erhöhte Sicherheit sorgten die weiterentwickelten Knautschzonen, die bei einer hohen Stabilität der Fahrgastzelle gewährleisten, dass bei einem Unfall die Aufprallenergie durch die weicheren Karosseriebereiche des Vorder- und Hinterwagens teilweise absorbiert wird. Außerdem wurden Keilzapfentürschlösser verwendet, die die Stabilität der Fahrgastzelle erhöhen und das Aufspringen der Türen bei einem Unfall verhindern.
Die W 112-Modelle basieren auf den identischen Karosserien der W 111-Baureihe und unterscheiden sich äußerlich durch umfangreiche Chromverzierung (breite Zierleiste in der Mittelsicke vom Scheinwerfer bis zur Rückleuchte, Radlaufchromleisten und eine breite Chromblende, die den gesamten Außenschweller verdeckt), außerdem boten die W 112-Limousinen eine deutlich höherwertige Innenausstattung mit Echtholzrahmungen und edleren Stoffe in speziellen Dessins. Die Langversion entstand zu großen Teilen in Handarbeit, so wurde die 300 SE-Karosserie vom Band genommen, auf Höhe des Fonds quer durchgeschnitten und durch Einsetzen von strukturierten Blechstreifen um 10 cm verlängert. Die Fondtürstrukturen wurden auf dieselbe Weise gestreckt, nur die Dachhaut und die Fondtürhäute wurden jeweils als lang-spezifische Blechteile in einem Stück gepresst.
Im Gegensatz zu den Limousinen haben die Coupés und Cabriolets keine modischen Heckflossen und eine niedrigere Dachlinie, sie wirken dadurch insgesamt eleganter und zeitloser und konnten daher praktisch unverändert parallel zur Nachfolger-Limousine der Baureihen W 108 und W 109 weiter gebaut werden. Die luftgefederten W 112-Typen nahm man 1967 aus dem Programm und die letzten W 111-Sechszylinder-Coupés und -Cabriolets wurden nach mehr als zehn Jahren Gesamtbauzeit im Mai 1971 aus dem Programm genommen. Im Juli 1971 endete die Herstellung der Achtzylinder-Coupés und -Cabriolets und damit vorerst der Bau von viersitzigen Mercedes-Benz-Cabriolets.
Modell- und Motorenpalette
Modell Baumuster |
Motorcode | Hubraum in cm³ |
Zylinder | Leistung in kW (PS) bei U/min |
Dreh- moment in Nm bei U/min |
0-100 km/h in s |
Verbrauch l/100km DIN 70030 |
Topspeed km/h |
Bauzeit | Stückzahl | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Limousine | |||||||||||
220 b 111.010 |
M 180 IV / 180.940 Solex 34 PJCB Zweifachvergaser |
2195 | R6 | 79 (95) @4800 |
169 @3200 |
16,0 15,0* |
11,2-11,4 | 155 150* |
08/1959 -08/1965 |
69.691 | |
220 Sb 111.012 |
M 180 V / 180.941 Solex 34 PAITA Zweifachvergaser ab 07/1963: Zenith 35/40 INAT Zweifachvergaser |
2195 | R6 | 81 (110) @5000 |
172 @3500 |
15,0 13,6* |
10,7-10,9 | 165 160* |
08/1959 -07/1965 |
161.119 | |
220 SEb 111.014 |
M 127 III / 127.982 Bosch Einspritzpumpe |
2195 | R6 | 88 (120) @4800 |
189 @3900 |
12,8 12,7* |
10,7 | 170 165* |
08/1959 -08/1965 |
66.086 | |
230 S 111.010 |
M 180 VIII / 180.947 Solex 35/40 INAT Zweifachvergaser |
2295 | R6 | 88 (120) @4800 |
189 @3900 |
12,5 13,9* |
11,2 | 175 170* |
07/1965 -01/1968 |
41.107 | |
300 SE 112.014 |
M 189 III / 189.984 Saugrohreinspritzung ab 01.1964: M 189 V / 189.986 |
2996 | R6 | 118 (160) @5000 125 (170) @5400 |
251 @3800 249 @4000 |
10,7 11,5* |
13,0 14,5* 12,5 13,7* |
185 175* 200 195* |
04/1961 -07/1965 |
5.202 | |
300 SE lang 112.015 |
M 189 III / 189.984 Saugrohreinspritzung ab 01.1964: M 189 V / 189.986 |
2996 | R6 | 118 (160) @5000 125 (170) @5400 |
251 @3800 249 @4000 |
10,7 11,5* |
11,8-12,5 14,5* |
185 180* 200 195* |
12/1962 -08/1965 |
1.546 | |
Coupé und Cabriolet | |||||||||||
220 SEb Coupé 111.021 |
M 127 V / 127.984 Saugrohreinspritzung |
2195 | R6 | 88 (120) @4800 |
189 @3900 |
12,8 12,7* |
10,7 | 170 165* |
02/1961 -10/1965 |
14.173 | |
220 SEb Cabriolet 111.023 |
M 127 V / 127.984 Saugrohreinspritzung |
2195 | R6 | 88 (120) @4800 |
189 @3900 |
13,7 13,6* |
11,2 | 170 165* |
09/1961 -10/1965 |
2.729 | |
250 SE Coupé 111.021 |
M 129 I / 129.980 Saugrohreinspritzung |
2496 | R6 | 110 (150) @5500 |
216 @4200 |
11,8 | 11,7 | 190 185* |
09/1965 -12/1967 |
5.259 | |
250 SE Cabriolet 111.023 |
M 129 I / 129.980 Saugrohreinspritzung |
2496 | R6 | 110 (150) @5500 |
216 @4200 |
11,8 | 11,7 | 190 185* |
09/1965 -12/1967 |
954 | |
280 SE Coupé 111.024 |
M 130 E 28 / 130.980 Saugrohreinspritzung |
2778 | R6 | 118 (160) @5500 |
245 @4250 |
10,5 11,2* |
12,3 | 190 185* |
11/1967 -05/1971 |
3.797 | |
280 SE Cabriolet 111.024 |
M 130 E 28 / 130.980 Saugrohreinspritzung |
2778 | R6 | 118 (160) @5500 |
245 @4250 |
10,5 11,2* |
12,3 | 190 185* |
11/1967 -05/1971 |
1.390 | |
280 SE 3.5 Coupé 111.026 |
M 116 E 35 / 116.980 Saugrohreinspritzung mit Bosch D-Jetronic |
3499 | V8 | 147 (200) @5800 |
286 @4000 |
9,0 9,4* |
13,0 | 210 205* |
11/1969 -07/1971 |
3.270 | |
280 SE 3.5 Cabriolet 111.026 |
M 116 E 35 / 116.980 Saugrohreinspritzung mit Bosch D-Jetronic |
3499 | V8 | 147 (200) @5800 |
286 @4000 |
9,4 | 13,5 | 205 | 11/1969 -07/1971 |
1.232 | |
300 SE Coupé 112.021 |
M 189 IV / 189.985 Saugrohreinspritzung ab 01.1964: M 189 VI / 189.987 |
2996 | R6 | 118 (160) @5000 125 (170) @5400 |
251 @3800 249 @4000 |
11,5 | 13,0 13,7* |
185 175* 200 195* |
02/1962 -12/1967 |
2.419 | |
300 SE Cabriolet 112.023 |
M 189 IV / 189.985 Saugrohreinspritzung ab 01.1964: M 189 VI / 189.987 |
2996 | R6 | 118 (160) @5000 125 (170) @5400 |
251 @3800 249 @4000 |
11,5 | 13,0 13,7* |
185 175* 200 195* |
02/1962 -12/1967 |
708 |
M = Ottomotor, *Automatik
Preise im Überblick
Modell | Preis | Jahr |
---|---|---|
220 b | 11.500 DM | 1959 |
220 b | 12.160 DM | 1963 |
220 SEb | 14.950 DM | 1959 |
220 SEb | 15.450 DM | 1962 |
220 SEb Coupé | 23.500 DM | 1961 |
220 SEb Cabriolet | 25.500 DM | 1961 |
230 S | 14.000 DM | 1966 |
230 S Universal | 18.600 DM | 1966 |
280 SE Cabriolet | 28.545 DM | 1968 |
280 SE 3.5 Cabriolet | 37.351,50 DM | 1971 |
300 SE | 24.150 DM | 1961 |
300 SE lang Automatik | 27.800 DM | 1963 |
Preise für Deutschland inkl. MwSt.
Alle Angaben ohne Gewähr.