Sprache: Englisch Deutsch

Alle Mercedes-Benz Modelle seit 1950 im Überblick

Zurück zur Modellübersicht

Baureihe 111/112 große Heckflosse

Modelltyp (Bauzeitraum): Limosine, Mercedes-Benz 220/220 S/220 SE/230 "große Heckflosse" Baureihe W 111 (1959-1968), 300 SE lang Baureihe W 112 (1961-1965), Coupé und Cabriolet (1961-1971)
Vorgänger: Baureihen 105, 180, 128
Nachfolger: Baureihen 108 und 109, Baureihe 107
Modelle: 220/220 S/220 SE/230 S/300 SE
Modellpflege: -
Länge/Breite/Höhe: 4900/1810/1440 mm
Radstand: 2750 mm
Leergewicht: 1440 kg
Kofferraumvolumen: bis zu 640 l
Stückzahlen: 344.751 Limousinen, 28.918 Coupés und 7.013 Cabriolets

Fotos

Details und Informationen

Die Heckflossen-Serie von Mercedes-Benz umfasste die Baureihe 110 (Mittelklassemodelle) und die hier beschriebene Baureihe 111 der Oberklasse mit Sechszylindermotoren sowie die luftgefederte Luxus-Variante 300 SE Baureihe 112. Die Erscheinungsbilder sind äußerlich sehr ähnlich, da sie auf einer Einheitskarosse aufbauen. Das Spitzemodell 300 SE unterscheidet sich nur durch deutlich aufwändigere Chrom-Verzierungen und ein aufgewertetes Interieur.

Die Namensgebung Heckflossen entstanden durch die "Peilstege" am Heck, die laut Daimler-Benz als Einparkhilfe fungierten und das Ende des Fahrzeugs markierten. Die Karosserieform entstammt dem damaligen Chefdesigner Karl Wilfert und zeichnete sich durch eine fast revolutionäre passive Sicherheit aus: Sie besaß eine stabile Fahrgastzelle und Knautschzonen. Hierfür führte Daimler-Benz damals umfangreiche Crashtests inkl. Überschlagsversuchen mit 80km/h durch. Von 1966 bis 1968 wurde der 230 S auch offiziell als "Universal" Kombi bei IMA in Malines (Belgien) hergestellt (Baumuster 111.001).

Fertigungsstart war im August 1959. Der 230 S hatte ab Produktionsstart 1965 eine hydropneumatische Ausgleichsfeder an der Hinterachse und der 220 SEb hatte als erster Mercedes-Benz Serien-PKW Scheibenbremsen an der Vorderachse (SEb/C Coupé ab 02/1961 und Limousine ab 04/1962). Das b in der Typbezeichnung der ersten Modelle diente der Abgrenzung zum Vorgänger W 180. Neben den Heckflossen-Limousinen wurden auch die Cabriolets und Coupés mit flacheren Karosserien in den Baureihen 111 und 112 gefertigt, die auf der ungekürzten Rahmen-Boden-Anlage der Limousine basieren udn damit vollwertige Viersitzer sind. Diese C-Modelle waren die letzten weitgehend in Handarbeit gefertigten Mercedes, wodurch der Preis der Coupés und Cabriolets fast doppelt so hoch war im Vergleich zur Limousine.

Für eine erhöhte Sicherheit sorgten die weiterentwickelten Knautschzonen, die bei einer hohen Stabilität der Fahrgastzelle gewährleisten, dass bei einem Unfall die Aufprallenergie durch die weicheren Karosseriebereiche des Vorder- und Hinterwagens teilweise absorbiert wird. Außerdem wurden Keilzapfentürschlösser verwendet, die die Stabilität der Fahrgastzelle erhöhen und das Aufspringen der Türen bei einem Unfall verhindern.

Die W 112-Modelle basieren auf den identischen Karosserien der W 111-Baureihe und unterscheiden sich äußerlich durch umfangreiche Chromverzierung (breite Zierleiste in der Mittelsicke vom Scheinwerfer bis zur Rückleuchte, Radlaufchromleisten und eine breite Chromblende, die den gesamten Außenschweller verdeckt), außerdem boten die W 112-Limousinen eine deutlich höherwertige Innenausstattung mit Echtholzrahmungen und edleren Stoffe in speziellen Dessins. Die Langversion entstand zu großen Teilen in Handarbeit, so wurde die 300 SE-Karosserie vom Band genommen, auf Höhe des Fonds quer durchgeschnitten und durch Einsetzen von strukturierten Blechstreifen um 10 cm verlängert. Die Fondtürstrukturen wurden auf dieselbe Weise gestreckt, nur die Dachhaut und die Fondtürhäute wurden jeweils als lang-spezifische Blechteile in einem Stück gepresst.

Im Gegensatz zu den Limousinen haben die Coupés und Cabriolets keine modischen Heckflossen und eine niedrigere Dachlinie, sie wirken dadurch insgesamt eleganter und zeitloser und konnten daher praktisch unverändert parallel zur Nachfolger-Limousine der Baureihen W 108 und W 109 weiter gebaut werden. Die luftgefederten W 112-Typen nahm man 1967 aus dem Programm und die letzten W 111-Sechszylinder-Coupés und -Cabriolets wurden nach mehr als zehn Jahren Gesamtbauzeit im Mai 1971 aus dem Programm genommen. Im Juli 1971 endete die Herstellung der Achtzylinder-Coupés und -Cabriolets und damit vorerst der Bau von viersitzigen Mercedes-Benz-Cabriolets.

 

Modell- und Motorenpalette

Modell
Baumuster
Motorcode Hubraum
in cm³
Zylinder Leistung
in kW (PS)
bei U/min
Dreh-
moment
in Nm
bei U/min
0-100
km/h
in s
Verbrauch
l/100km
DIN 70030
Topspeed
km/h
Bauzeit Stückzahl
Limousine
220 b
111.010
M 180 IV / 180.940
Solex 34 PJCB Zweifachvergaser
2195 R6 79 (95)
@4800
169
@3200
16,0
15,0*
11,2-11,4 155
150*
08/1959
-08/1965
69.691
220 Sb
111.012
M 180 V / 180.941
Solex 34 PAITA Zweifachvergaser
ab 07/1963:
Zenith 35/40 INAT Zweifachvergaser
2195 R6 81 (110)
@5000
172
@3500
15,0
13,6*
10,7-10,9 165
160*
08/1959
-07/1965
161.119
220 SEb
111.014
M 127 III / 127.982
Bosch Einspritzpumpe
2195 R6 88 (120)
@4800
189
@3900
12,8
12,7*
10,7 170
165*
08/1959
-08/1965
66.086
230 S
111.010
M 180 VIII / 180.947
Solex 35/40 INAT Zweifachvergaser
2295 R6 88 (120)
@4800
189
@3900
12,5
13,9*
11,2 175
170*
07/1965
-01/1968
41.107
300 SE
112.014
M 189 III / 189.984
Saugrohreinspritzung
ab 01.1964:
M 189 V / 189.986
2996 R6 118 (160)
@5000
125 (170)
@5400
251
@3800
249
@4000
10,7
11,5*
13,0
14,5*
12,5
13,7*
185
175*
200
195*
04/1961
-07/1965
5.202
300 SE lang
112.015
M 189 III / 189.984
Saugrohreinspritzung
ab 01.1964:
M 189 V / 189.986
2996 R6 118 (160)
@5000
125 (170)
@5400
251
@3800
249
@4000
10,7
11,5*
11,8-12,5
14,5*
185
180*
200
195*
 
12/1962
-08/1965
1.546
Coupé und Cabriolet
220 SEb Coupé
111.021
M 127 V / 127.984
Saugrohreinspritzung
2195 R6 88 (120)
@4800
189
@3900
12,8
12,7*
10,7 170
165*
02/1961
-10/1965
14.173
220 SEb Cabriolet
111.023
M 127 V / 127.984
Saugrohreinspritzung
2195 R6 88 (120)
@4800
189
@3900
13,7
13,6*
11,2 170
165*
09/1961
-10/1965
2.729
250 SE Coupé
111.021
M 129 I / 129.980
Saugrohreinspritzung
2496 R6 110 (150)
@5500
216
@4200
11,8 11,7 190
185*
09/1965
-12/1967
5.259
250 SE Cabriolet
111.023
M 129 I / 129.980
Saugrohreinspritzung
2496 R6 110 (150)
@5500
216
@4200
11,8 11,7 190
185*
09/1965
-12/1967
954
280 SE Coupé
111.024
M 130 E 28 / 130.980
Saugrohreinspritzung
2778 R6 118 (160)
@5500
245
@4250
10,5
11,2*
12,3 190
185*
11/1967
-05/1971
3.797
280 SE Cabriolet
111.024
M 130 E 28 / 130.980
Saugrohreinspritzung
2778 R6 118 (160)
@5500
245
@4250
10,5
11,2*
12,3 190
185*
11/1967
-05/1971
1.390
280 SE 3.5 Coupé
111.026
M 116 E 35 / 116.980
Saugrohreinspritzung
mit Bosch D-Jetronic
3499 V8 147 (200)
@5800
286
@4000
9,0
9,4*
13,0 210
205*
11/1969
-07/1971
3.270
280 SE 3.5 Cabriolet
111.026
M 116 E 35 / 116.980
Saugrohreinspritzung
mit Bosch D-Jetronic
3499 V8 147 (200)
@5800
286
@4000
9,4 13,5 205 11/1969
-07/1971
1.232
300 SE Coupé
112.021
M 189 IV / 189.985
Saugrohreinspritzung
ab 01.1964:
M 189 VI / 189.987
2996 R6 118 (160)
@5000
125 (170)
@5400
251
@3800
249
@4000
11,5 13,0
13,7*
185
175*
200
195*
02/1962
-12/1967
2.419
300 SE Cabriolet
112.023
M 189 IV / 189.985
Saugrohreinspritzung
ab 01.1964:
M 189 VI / 189.987
2996 R6 118 (160)
@5000
125 (170)
@5400
251
@3800
249
@4000
11,5 13,0
13,7*
185
175*
200
195*
02/1962
-12/1967
708

M = Ottomotor, *Automatik

 

Preise im Überblick

Modell Preis Jahr
220 b 11.500 DM 1959
220 b 12.160 DM 1963
220 SEb 14.950 DM 1959
220 SEb 15.450 DM 1962
220 SEb Coupé 23.500 DM 1961
220 SEb Cabriolet 25.500 DM 1961
230 S 14.000 DM 1966
230 S Universal 18.600 DM 1966
280 SE Cabriolet 28.545 DM 1968
280 SE 3.5 Cabriolet 37.351,50 DM 1971
300 SE 24.150 DM 1961
300 SE lang Automatik 27.800 DM 1963

Preise für Deutschland inkl. MwSt.
Alle Angaben ohne Gewähr.