Alle Mercedes-Benz Modelle seit 1950 im Überblick
190 SL Baureihe 121 B II
Modelltyp (Bauzeitraum): | Cabrio und Coupé, Sportwagen "Sport Leicht", Baureihe W121 B II (1955-1963) |
Vorgänger: | - |
Nachfolger: | Baureihe 113 |
Modelle: | 190 SL |
Länge/Breite/Höhe: | 4220/1740/1320 mm |
Radstand: | 2400 mm |
Leergewicht: | Roadster 1140 kg, Coupé 2000 kg |
Tankinhalt (Reserve): | 65 Liter (6 Liter) |
Produktionszahlen: | 25.881 Stück, davon gingen 20.636 Stück in den Export (10.368 Stück in die USA) |
Fotos
Details und Informationen
Der 190 SL basiert technisch auf der Limousine der Baureihe bzw. des Baumusters 121, zur Unterscheidung wurde die Bezeichnung B II ergänzt: Baureihe Zwei. Das Modell wurde nur mit dem neu entwickelten 1,9 Liter Motor M 121 angeboten. Die Karosserieform basiert auf Entwürfen von Walter Häcker und Hermann Ahrens, dabei sollte sich der kleine SL am größeren 300 SL Flügeltürer orientieren.Im Prospekt wurde der 190 SL als "Touren-Sportwagen" bezeichnet.
Auf der "International Motor Sports Show" in New York wurde ein erster Prototyp im Februar 1954 ausgestellt, die Serien-Version wurde dann im März 1955 beim Genfer Automobilsalon präsentiert und die Serienfertigung begann im Mai 1955 im Werk Sindelfingen, wo bereits der 300 SL hergestellt wurde.
Es wurden drei Varianten angeboten, wobei das reine Coupé kaum nachgefragt wurde, da es kein Stoffverdeck und auch kein Verdeckkasten verbaut hatte:
- Roadster mit Stoffverdeck ab Mai 1955 (Baumustercode 121.042)
- Coupé mit Hardtopaufsatz ab Dezember 1955 (Baumustercode M 121.040)
- Coupé mit Hardtopaufsatz und Stoffverdeck ab Dezember 1955 (Baumustercode M 121.040)
Es gab als Kleinstserie auch für kurze Zeit eine Sportroadster-Version mit abnehmbaren Stoßstangen, kleiner Plexiglas-Windschutzscheibe für den Fahrer, sowie veränderten Leichtmetalltüren ohne Fenster.
Für die Innenausstattung standen vier verschiedene MB-Text Varianten (Kunstleder) zur Auswahl, daneben konnte ein Sitz im Fond quer eingebaut und selbst auch wieder ausgebaut werden, um einen dritten Fahrgast befördern zu können - ohne den quer eingebauten Sitz konnten dort zwei vollwertige Koffer verstaut werden. Die Heizung konnte bereits damals für Fahrer und Beifahrer getrennt eingestellt werden und bot eine Zusatzlüftung für das Entfrosten der Scheiben. Das Armaturenbrett hatte zwei große Rundinstrumente, links Drehzahlmesser und rechts Tachometer, darunter Öldruck-, Kühlwassertemperatur- und Kraftstoff-Anzeigen.
Ab April 1956 waren Lüfter- und Heizungsgebläse, Bremskraftverstärker, Starktonhorn und Lichthupe serienmäßig, ab Juli 1959 wurde die Scheibenwaschanlage serienmäßig. Im Oktober 1959 wurde das Hardtop neu gestaltet und erhielt eine große Panorama-Heckscheibe. Ab Juni 1961 gab es vorn gelbe Blinker und ab Oktober 1961 gab es serienmäßig verbaute Befestigungspunkte für Sicherheitsgurte.
Modell- und Motorenpalette
Modell | Motorcode | Hubraum cm³ |
Zylinder /Ventile |
Leistung kW (PS) @U/min |
Drehmoment in Nm @U/min |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden |
Verbrauch l/100km kombiniert |
Topspeed km/h |
Bauzeit | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Benziner | ||||||||||
190 SL | M 121 | 1897 | R4 | 77 (105) @5700 |
142 @3200 |
14,0-14,3 | 8,2-12,3 | 170-173 | 1955-1963 |
Angaben zu Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit basieren auf Messwerten aus Testberichten "ADAC-Motorwelt" 06/1956 und "Auto, Motor und Sport" 15/1960
Preise im Überblick
Modell | Preis | Jahr |
---|---|---|
190 SL Coupé mit Hardtopaufsatz und Stoffverdeck | 17.650,00 DM | 1955 |
190 SL Coupé mit Hardtopaufsatz | 17.100,00 DM | 1955 |
190 SL Roadster mit Stoffverdeck | 16.500,00 DM | 1955 |
Preise inkl. MwSt.
Alle Angaben ohne Gewähr.